Ausbildung Hygienekontrolleur*in

Ausbildung und Studium

Der Landkreis Wesermarsch sucht zum 01.12.2023 eine*n Auszubildende*n für den Ausbildungsberuf Hygienekontrolleur*in. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und setzt sich zusammen aus praktischen Einsätzen in unserer Kreisverwaltung und in den zu überprüfenden öffentlichen Einrichtungen sowie Theorieunterricht (Blockmodell) an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf/Berlin. In der praktischen Ausbildung arbeiten Sie im Fachdienst 53 – Gesundheit – und durchlaufen Behörden und Institutionen, die eng mit Ihrem Fachdienst zusammenarbeiten. Zudem absolvieren Sie zahlreiche externe Praxiseinsätze (z. B. im Ordnungs- und Veterinäramt, im Krankenhaus, in Altenheimen).

 

  • Kennwort:
    FD 10 - Ausbildung und Studium
  • Ort:
    26919 Brake
  • Fachbereich:
    Ausbildung und Studium
  • Art der Stelle:
    Ausbildung
  • Vergütung
    nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD)

Ihre Aufgaben

Als Hygienekontrolleur*in übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Position, denn Sie schützen unseren Landkreis vor schädlichen Keimen und Krankheiten. Die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit liegen in den Bereichen Infektionskrankheiten, Trink- und Badewasserhygiene, Hygiene in öffentlichen Einrichtungen und in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dafür überprüfen Sie in Außendiensteinsätzen z.B. öffentliche Schwimmbäder, Krankenhäuser und Trinkwasserversorgungsanlagen. Anschließend sorgen Sie für die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse und erstellen Berichte, Protokolle, Statistiken etc.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf.

Ihr Profil

  • gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
    alternativ Hauptschulabschluss i. V. m. dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Ausbildung
  • idealerweise eine Berufsausbildung im Bereich der Gesundheits- oder Krankenpflege, der Altenpflege, des Rettungsdienstes oder als medizinische*r Fachassistent*in (MFA)
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen
  • Freude an der Außendiensttätigkeit und einen Führerschein der Klasse B

Ihre Erwartungen an uns

  • eine fundierte Ausbildung mit vielseitigen Aufgabengebieten
  • ein freundliches Arbeitsklima und flexible Arbeitszeiten
  • Vorteile des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD/VKA) mit Jahressonderzahlung, moderner Entgeltordnung, Zusatzversorgung für den öffentlichen Dienst (VBL), Vermögenswirksamer Leistungen
  • Bonuszahlungen bei Bestehen der Abschlussprüfung
  • sehr gute Übernahmechancen
  • Gesundheitsmanagement, Betriebssport und Firmenfitness
  • Corporate Benefits, Mitarbeiterangebote

Für weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Klein (Tel. 04401/927 362) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über den Landkreis Wesermarsch erhalten Sie auf der Homepage unter www.wesermarsch.de oder besuchen Sie die Seite www.wesermarsch-echt-nordisch.de.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die Voraussetzungen erfüllen, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (u.a. Anschreiben mit Bewerbungsmotivation, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 15.10.2023 unter Angabe des Kennwortes „FD 10 – Ausbildung und Studium“ an:

Landkreis Wesermarsch
Zentrale Dienste, Personal und Organisation
Isabel Klein
Poggenburger Str. 15
26919 Brake
Telefon: 04401 927-362
oder per E-Mail an:
bewerbungen@wesermarsch.de

Der Landkreis Wesermarsch ist bestrebt allen Menschen eine gleiche Stellung in der öffentlichen Verwaltung zu verschaffen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen (Nachweis ist beizufügen!) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Hinweise zur Bewerbung